Veranstaltungskalender
14.11.2024 Fachtagung "Rohstoff oder Abfall? Gold oder Dreck? Kreislaufwirtschaft am Bau
Die Fachtagung „Rohstoff oder Abfall? Gold oder Dreck?“ in der Salewa Conference Hall setzte ein starkes Zeichen für die nachhaltige Entwicklung in der Bauindustrie. Unter dem Thema „Von Visionen und Greenwashing in die knallharte Realität: Die Kreislaufwelle erobert die Baustellen“ beschäftigten sich rund 100 Fachleute und Interessierte mit der Dringlichkeit einer konsequenten Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Es ist das erste Mal, dass die Bauwirtschaft und die Umweltverbände eine gemeinsame Fachtagung ausrichteten, um an Wegen und möglichen Lösungsansätzen zu arbeiten. Der erste Schritt auf einem langen Weg.
10.04.2024 Buchvorstellung "VIRUS AUTO 4.0" mit Hermann Knoflacher
Hermann Knoflacher, der sich seit mehr als 50 Jahren theoretisch und praktisch mit Stadt- und Verkehrsplanung beschäftigt, analysiert und beschreibt in seinem neuesten Werk die Fehlentwicklungen unserer vom »Virus Auto« befallenen Gesellschaft und zeigt eindrucksvoll auf, wie die autogerechte Planung zur Zerstörung sozialer, urbaner und ländlicher Strukturen geführt hat. Trotz der enormen Umweltschäden und hohen Unfallzahlen wachsen Jahr für Jahr die Autobahnlandschaften, steigen die Belastungen durch Abgase und Lärm, sodass sich die Frage stellt, warum der Mensch sein Verhalten nicht ändert. Hermann Knoflacher gibt praxiserprobte Antworten und zeigt Wege aus der Misere auf.
Wann: 20 Uhr - Wo: Aula der MIttelschule Toblach
19.12.2023 Zeitenwende Klimakrise - Abschied vom Wachstumparadigma
Gäste: David Hofmann, Neurowissenschaftler, Mitglied von Climate Action, Scientists for Future und Extinction Rebellion, Thomas Benedikter, Wirtschaftswissenschaftler, Lehrbeauftragter Univ. Bozen und HFH Hamburg
Moderation: Theresa Kurz, Climate Action South Tyrol
Der Klimawandel bringt immer mehr Menschen dazu, Theorie und Praxis des Wirtschaftswachstums zu hinterfragen. Aber weltweit dominiert immer noch das Wachstumsdenken. Während die Politik aufs „grüne Wachstum“ mit erneuerbarer Energie setzt, geht die Postwachstumsökonomik weiter unter dem Motto: Befreiung vom Überfluss und Kultur der Genügsamkeit. Was bedeutet das konkret für die Lebensweise in den Industrieländern? Wie lässt sich das mit sozialer Gerechtigkeit und mit den Ansprüchen der Entwicklungsländer vereinbaren? Und was bedeutet eine Strategie der Suffizienz für Südtirol?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
1. Dezember 2023 Fotoausstellung und Vortrag:
The Glaciers are melting - Die Gletscher schmelzen
Wird die Umgebung wärmer, beginnen Gletscher zu schmelzen und tun das so lange, bis sie mit dem neuen Klima im Gleichgewicht sind. Da wir unser Klima seit 150 Jahren immer stärker anheizen, kommen die Gletscher nicht in‘s Gleichgewicht und viele sind bereits verschwunden. Am 1. Dezember wird in Tramin die Ausstellung "0,32 m" über das Schmelzen der Gletscher der Schnalser Fotografin Daniela Brugger eröffnet. Im Anschluss an die Vernissage spricht der Klimaforscher und Glaziologe Georg Kaser über Klimawandel und Gletscherschwund.
September - Dezember 2023
Zeitenwende Klimakrise - Fragen zur Klimagerechtigkeit und ökosozialen Transformation
Die Erderhitzung zwingt uns zum Umsteuern in Politik und Ökonomie, aber auch zu tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und Kultur. Wird sich das demokratische System unbeschadet behaupten können? Werden wir die Klimakrise sozial gerecht bewältigen können? Wird die Energiewende gelingen? Neben Belastungen und Risiken bietet die Zeitenwende auch eine Fülle von Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Veranstaltungsreihe bietet Platz für einen Dialog zwischen älteren und jüngeren Jahrgängen, zwischen Fachleuten, Engagierten aus der Umweltschutz- und Klimaschutzbewegung und allen Interessierten.
Das detaillierte Programm hier
22.11.2023 Made in Südtirol -Handwerk zwischen Tradition und Innovation
Am 22. November veranstaltet der Heimatpflegeverband Südtirol in Kooperation mit dem lvh, der Architekturstiftung und der Fakultät für Design und Künste einen Themenabend, der sich der vielschichtigen Welt des Handwerks widmet. Unter dem Motto „Handwerk zwischen Tradition und Innovation“ rückt die Veranstaltung sowohl die kulturelle Bedeutung des traditionellen Handwerks in Südtirol als auch dessen Innovationspotenzial in den Vordergrund.
Programm:
19 Uhr: Impulsvortrag von Martino Gamper „Handwerk zwischen Tradition und Design“ (Arbeitstitel)
20:30 Uhr: Filmpremiere „Made in Südtirol“ mit anschließender Gesprächsrunde
LVH, Mitterweg 7, Bozen
12.09.2023 Zeitenwende Klimakrise - Zeitenwende oder "Business as usual"?
Gast: Prof. Georg Kaser, Glaziologe und Mitglied des Weltklimarats IPCC
Um das Klimaschutzabkommen von Paris 2015 einzuhalten, müsste vor allem die Bevölkerung in den Industrieländern ab 2040 klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Südtirols Landesregierung hat im Sommer den Klimaplan 2040 vorgestellt, der 157 Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 umfasst. Damit bekommt die Klimaschutzpolitik des Landes ein klareres Profil. Reicht dieses Programm aus? Welche Maßnahmen wären wirklich nötig, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
26.09.2023 Zeitenwende Klimakrise - Klimagerechtigkeit: Klimaschutz und Anpassung als soziale Fragen
Gäste: Christian Troger, 40 Jahre lang Gewerkschafter beim UIL/SGK, Nathan Previdi, Fridays for Future South Tyrol
Der Klimawandel wirkt sich auf die sozial Schwächeren (Länder, soziale Schichten, Personen) negativer aus als auf die Wohlhabenden. Haben die älteren Generationen das Recht, die Lebensgrundlagen so überzustrapazieren, dass nachfolgende Generationen existenzielle Probleme erfahren? Haben die Industrieländer das Recht, permanent die Erderhitzung auf Kosten der ärmeren Länder zu befeuern?
Die Energiewende und die Abkehr vom permanenten Wachstum müssen mit der sozialen Gerechtigkeit zusammengedacht werden. Aber wie?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
Foto: Nächste Generation
10.10.2023 Zeitenwende Klimakrise - Demokratie und Klimawandel
Gäste: Stephan Lausch, Koordinator der Initiative für mehr Demokratie, Anna Luther, Journalistin bei salto.bz
Die Auswirkungen der Erderhitzung auf Ökosystem und Lebensbedingungen sind allgemein bekannt, doch die starke Reaktion bleibt aus. Für viele scheint die Klimakrise noch in weiter Ferne zu liegen. Bewegungen kämpfen mit militantem Protest gegen Gleichgültigkeit und mangelnde Konsequenz der Regierungen. Gleichzeitig protestieren andere gegen die Verschärfung sozialer Ungerechtigkeit durch die Preiserhöhung der fossilen Treibstoffe und Lobbys machen ihre Interessen gegen Klimamaßnahmen geltend.
Sind unsere Demokratien in der Lage, notwendige Reformen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit durchzusetzen? Reagiert unser System zu langsam, zu träge?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
24.10.2023 Zeitenwende Klimakrise - "Warum machen wir es nicht einfach?"
Gäste: Christine Baumgartner, Psychologin und Umweltaktivistin, Claudia Plaikner, Obfrau des Heimatpflegeverbands Südtirol, Markus Cappello, Funktionär der Gewerkschaft AGB/CGIL
Wir wissen längst, dass wir etwas ändern sollten und wissen, was zu tun wäre, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Warum machen wir es nicht einfach? Mit dieser Frage befasst sich die Umweltpsychologie: Was hält die Menschen davon ab, umweltfreundlich zu handeln? Wie sollte über den Klimawandel informiert werden, damit sich die Menschen dem Thema öffnen und nicht auf Widerstand gehen? Wie wird in Südtirol mit diesem Thema umgegangen? Wie soll die Klimaschutzbewegung vorgehen? Welche Aufgaben kommen dem Bildungssystem zu?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
Foto: Lukas Lehmann
07.11.2023 Zeitenwende Klimakrise - Abschied von der autogerechten Gesellschaft?
Gäste: Hanspeter Niederkofler, Verkehrsexperte QNEX, Plattform Pro Pustertal, Moritz Holzinger, Fridays for Future South Tyrol und Letzte Generation Innsbruck, Florian Trojer, Heimatpflegeverband
Südtirol
Der Verkehr verursacht mit 44 % den Löwenanteil der in Südtirol direkt erfassten Treibhausgasemissionen. Die Klimaneutralität bis 2040 steht und fällt a so mit starken Beschränkungen des Verkehrsaufkommens. Doch eine echte Reduzierung des Verkehrsvolumens ist noch nicht abzusehen. Vor allem der Güter-Transitverkehr wächst weiter. Reicht die Elektrifizierung der Kfz f? Wie muss die Mobilität der Zukunft organisiert sein, um mit Klimaneutralität vereinbar zu sein? Junge Menschen wollen auch reisen und individuell mobil sein. Doch wie lässt sich das mit konsequentem Klimaschutz vereinbaren?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
21.11.2023 Zeitenwende Klimakrise - Ist unsere Erde ungeeignet für unser Wirtschaftssystem?
Gäste: Prof. Kris Krois, Fakultät für Design und Künste an der Freien Universität Bozen, Olivia Kieser, Mobilitätsexpertin bei der STA und Klimaaktivistin
Die planetaren Grenzen sind in vieler Hinsicht längst überschritten. Die Expansion der kapitalistischen Marktwirtschaft war nur möglich durch den kolonialen Zugriff der historischen Industrieländer auf die Ressourcen in allen Kontinenten, der bis heute andauert. Aufstrebende Schwellenländer haben das Modell übernommen, fordern ihren Teil an Ressourcen und Energie, doch die Erde gibt das nicht her. Reicht nun das grüne Konzept, die Marktwirtschaft sozial und ökologisch zu reformieren? Oder braucht es einen radikaleren Systemumbau?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
Foto: Markus Lobis
05.12.2023 Zeitenwende Klimakrise - Eine Ökonomie der kurzen Wege
Gäste: Klauspeter Dissinger, Oldies for Future, Daria Habicher, Sozioökonomin, Mitbegründerin der LIA Collective
Kostenwahrheit, Lieferketten zurückbauen, Abhängigkeiten reduzieren, regionale Kreisläufe fördern: diese Stichworte fallen immer wieder in der klimapolitischen Diskussion. Die heute üblichen EU-weiten oder gar globalen Produktionsketten werden immer länger und komplizierter. Jeder Arbeitsschritt wird dort ausgeführt, wo er am billigsten zu haben ist. In Europa leiden viele Regionen wie Südtirol unter übermäßigem Verkehr. Doch wie sieht eine „Ökonomie der kurzen Wege“ aus? Wie kann man für Kostenwahrheit sorgen? Was bedeutet das für eine kleine, aber eng mit dem Umfeld verflochtene Alpenregion wie Südtirol?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
12.06.2023 Buchvorstellung "Ombre sulla neve"
Das Buch von Luigi Casanova befasst sich mit den Auswirkungen der Olympischen Spiele Mailand-Cortina 2026 auf die Berggebiete und ihre Bevölkerung. Die offizielle Darstellung, hier würden die nachhaltigsten und kostengünstigsten Spiele aller Zeiten aufgezogen, hält den Fakten nicht stand. Der Verzicht auf eine umfassende strategische Umweltverträglichkeitsprüfung, die Verhinderung der Mitsprache der Bürgerschaft und Umweltschutzverbände, der Bau einer Reihe von nicht nachhaltigen Infrastrukturen sprechen eine andere Sprache.
Download Flyer
Wann: Donnerstag, 12. Juni 2023, 18 Uhr
Wo: Teatro Cristallo, Bozen
Februar - Juni 2023 Klimaschutz konkret - Mitdenken und Mitreden bei Klimaschutz und Klimapolitik in Südtirol.
Eine Veranstaltungsreihe zur Südtiroler Klimaschutzpolitik
Immer mehr Menschen wollen sich kundig machen, worauf es bei einem wirksamen und konkreten Klimaschutz in unserem Land ankommt.
Laut Umfragen ist die klare Mehrheit für mehr Klimaschutz.
Diese Reihe bietet eine Gelegenheit für Information und Austausch zwischen Fachleuten und Interessierten, um in der Klimadebatte mitzureden.
Das detaillierte Programm hier
06.06.2023 Klimaschutz konkret - Abschlussdiskussion: Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040
Teilnehmende am Podium: LR Arnold Schuler, Claudia Plaikner (Präsidentin des Heimatpflegeverbands), Elisabeth Ladinser (stellv. Vorsitzende des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz), Hannes Mussak (Landesverband der Handwerker), Brigitte Foppa (GRÜNE/Verdi/Verc).
Was bringt der Südtiroler Klimaplan mit seinen Maßnahmen konkret? Wird er auch umgesetzt?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
01.06.2023 Klimaschutz konkret: Klimaplan Südtirol 2040: Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft?
Referent: Madeleine Rohrer, Geschäftsführerin des Dachverband für Natur- und Umweltschutz
Laut Klimaplan soll 2040 die Klimaneutralität erreicht sein. Um das zu erreichen, muss Südtirol nicht nur die Energiewende forcieren, sondern auch beim Energieverbrauch sparen und Energie effizienter einsetzen. Inzwischen geht das „business as usual“ in vielen Politikfeldern weiter. Welche Maßnahmen wären nötig, um die Ziele des Klimaplans zu erreichen? Wie muss der CO2-Reduktionspfad überwacht und nachjustiert werden? Welchen Stellenwert erhält der Klimaschutz in der Entwicklungsplanung auf Landes- und Gemeindeebene?
Wann: 17.30-19.30 - Wo: Waltherhaus, Bozen - Zum detailierten Programm
09.05.2023 Klimaschutz konkret: Klimaneutrale Landwirtschaft zwischen Hof und Teller
Referent: Georg Niedrist, Biologe am Institut für Alpine Umwelt der EURAC
Die Landwirtschaft ist für 17 % der im Land verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich. 85 % der direkten territorialen Emissionen sind auf die Tierhaltung und das damit zusammenhängende Wirtschaftsdüngermanagement zurückzuführen. Zu berücksichtigen sind auch hohe Emissionen aus den Vor- und Nachleistungen. Wie kann die Landwirtschaft klimaschonender gestaltet werden? Müssen sich die Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern? Was müsste sich in der Südtiroler Landwirtschaft strukturell ändern, um das Klima weniger zu belasten?
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
26.04.2023 Klimaschutz konkret: Eine Raumordnung für Landschafts- und Klimaschutz
Referent: Peter Kasal, Direktor des Landesamts für Landschaftsökologie
Am 8. Juni 2018 hat der Südtiroler Landtag das Gesetz „Raum und Landschaft“ verabschiedet, das eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Eindämmung von Bodenverbrauch, Bodenversiegelung und Zersiedelung unter einen Hut bringen soll. Das Gesetz ist aber schon verwässert worden. Geht es nun trotz neuer „Siedlungsgrenzen“ und angeblichem Bettenstopp mit der Bodenversiegelung und dem Flächenverbrauch weiter? Wie sieht eine klima- und landschaftsschutzorientierte Raumordnung aus?
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
04.04.2023 Klimaschutz konkret: Die Energiewende
Referent: Thomas Egger, Energieexperte, Koordinator des Klimaclubs Südtirol
Der Verzicht auf fossile Energien ist eine der Grundvoraussetzungen, um Klimaneutralität zu erreichen. Doch Südtirol deckt heute erst etwa 67% seines Gesamtenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen. Wie kann der gesamte und noch wachsende Stromverbrauch durch in Südtirol erzeugte erneuerbare Energie gedeckt werden? Nur die Photovoltaik ausbauen, oder auch mehr Strom aus Wasserkraft, Wind und Biomasse?
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
21.03.2023 Klimaschutz konkret: Wo liegen die Grenzen des Wachstums im Tourismus?
Referent: Hans Heiss, Historiker, Ex-Landtagsabgeordneter, Vordenker in Sachen Tourismus
Südtirol gehört zu den tourismusintensivsten Regionen und hat mit 234.000 Betten die höchste Beherbergungsintensität im Alpenraum. Zusätzliche Tourismuszonen und weitere 25.000 Betten warten auf ihre Umsetzung. Luxustrends steigern Energieintensität und Flächenverbrauch. Welche Belastungen bringt der overtourism für Klima, Umwelt, Lebensqualität in Südtirol? Welche Alternativen gibt im Sinne eines nachhaltigen Tourismus?
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
07.03.2023 Klimaschutz konkret: Wie können wir den Verkehr klimafreundlicher gestalten?
Referenten: Markus Lobis und Philip Kleewein, Experten für Mobilitätsfragen, KYKLOS Nachhaltige Mobilität und Raumnutzung
Der Verkehr verursacht mit 44 % den Löwenanteil der in Südtirol erfassten Treibhausgasemissionen. Trotz Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs leidet Südtirol unter Verkehrszuwachs. Die Ziele des Klimaplans Südtirol 2040 in Sachen Mobilität sind ehrgeizig (-40% Individualverkehr bis 2037), doch wie soll das erreicht werden? Wie lässt sich die Mobilität ausgehend von Raumordnung und Siedlungsbau nachhaltiger gestalten?
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
20.02.2022 Klimaschutz konkret: Wie geht klimafreundliches Wohnen?
Referent: Ing. Norbert Lantschner, Präsident der Stiftung ClimAbita, Gründer und früherer Leiter der KlimaHaus-Agentur Südtirol
Auf den Gebäudesektor entfallen laut Klimaplan 17% der in Südtirol verursachten CO2-Emissionen. Die Gebäudeheizung verschlingt 40- 45% des Gesamtenergieverbrauchs und der durchschnittliche Haushalt in Südtirol verheizt mehr Energie als er mit dem PKW „verfährt“.Wie können die Ziele des Klimaplans 2040 beim Gebäudesektor erreicht werden?
Link zur Aufzeichnung (YouTube)
27.01.2023 Informationsabend„REDMO DRIBO: Zurück in die Zukunft – oder wie man sich im Kreis dreht"
Am Freitag, 27. Jänner ab 20 Uhr Uhr findet im Kulturhaus in Oberrasen ein Informationsabend zur geplanten Verkehrsinfrastruktur für Olympia 2026 statt.Die Experten Albert Willeit und Helmuth Moroder halten Impulsvorträge zur geplanten Verkehrsinfrastruktur für Olympia 2026 am Taleingang ins Antholzer Tal und beim Kreuzungsbereich Olang. Es folgt eine Podiums- und Publikumsdiskussion.
Download Flyer
Wann: Donnerstag, 27. Jänner 2023 ab 18 Uhr
Wo: Kulturhaus Oberrasen
Die Veranstaltungsreihe wird vom Umweltring Pustertal, dem Heimatpflegeverband Südtirol und der parteien- und ortsübergreifenden Initiativgruppe Olang/Rasen-Antholz organisiert.
27.10.2022 Online-Veranstaltung: „Landschaftsplanung in Städten und ländlichen Gemeinden"
Am Donnerstag, 27. Oktober um 18:00 Uhr findet der 7. Abend der Online-Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ statt.
Dr. Norbert Trolf, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung | Technische Universität Wien.Wo: Online unter folgendem Link: https://youtu.be/kWTn2EsIi4E
Die Veranstaltungsreihe wird von der Architekturstiftung organisiert.
22.06.2022 Online-Veranstaltung: „Mobilität der Zukunft - Werkzeuge der Fahrradplanung für Stadt und Land"
Am Mittwoch, 22. Juni um 18:00 Uhr findet der 6. Abend der Online-Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ statt.
Als Landschaftsarchitekt und Teil von Copenhagenize Design Company, das als multidisziplinäres Beratungsunternehmen eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um das Thema Fahrradurbanismus anbietet, zeigt Lorenz Siegel (M.Sc., landscape architect, Copenhagenize Design Co. Bicycle Urbanism by Design) an vielen Beispielen welche Strategien die Stadt- und Raumplanung für nachhaltige Verkehrssysteme braucht.Planung, Design und Coaching-Strategien für unterschiedliche Kunden, vor allem Regionen, Städte, Regierungen und Organisationen sind die Grundlagen zu mehr Fahrradfreundlichkeit und Menschenfreundlichkeit in der Verkehrsplanung.
Wo: Online unter folgendem Link: https://youtu.be/42ka-wWkdQ8
Die Veranstaltungsreihe wird von der Architekturstiftung organisiert.
03.05.2022 Online-Veranstaltung: „Perspektiven der Stadtentwicklung am Beispiel Wolfsberg(A)"
Am Dienstag 03. Mai um 18:00 Uhr findet der 5. Abend der Online-Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ statt.
Johannes Wohofski, Architekt und Stadtplaner, Büro Balloon Architekten Graz und Rainer Rosegger, Soziologe, Agentur SCAN berichten an Hand des Beispieles von Wolfsberg in Kärnten darüber, wie es zum sogenannten ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) kam, wie der Beteiligunsprozess organisiert wurde, welche Akteure zum Gelingen beigetragen haben, und wie Stadtentwicklung jenseits von vorgefertigten Planungsabläufen passieren kann.Programm:
Einführende Worte: Arch. Carlo Calderan
Grußworte: LR Maria Hochgruber Kuenzer
Impulsreferate:
Johannes Wohofski, Architekt und Stadtplaner, Balloon Architekten Graz
Rainer Rosegger, Soziologe, Agentur SCAN
Diskussion mit LR Maria Hochgruber Kuenzer, dem Präsident des Gemeindenverbandes Andreas Schatzer sowie den Verantwortlichen in der Landesverwaltung
Wann: Dienstag, 3. Mai um 18:00 Uhr
Wo: Online unter folgendem Link: https://youtu.be/zTLqA2bn86Y
Die Veranstaltungsreihe wird von der Architekturstiftung organisiert.
10.02.2022Einblicke in die Biodiversität des Vinschgaus
Die Umweltschutzgruppe Vinschgau, der Verein der Südtiroler Biologen und der Heimatpflegeverband Bezirk Vinschgau laden herzlich zur Online-Veranstaltung mit Dr. Andreas Hilpold ein.
Tagung: Heimat: Immer noch?
Zur Dauer und Aktualität eines Begriffes
Am 10. Dezember ab 14:00 Uhr findet in der Universität Bozen eine Tagung zum Thema Heimat statt. Neben Aleida Assmann, Elsbeth Wallnöfer, Hans Heiss, Gabriele Di Luca, Martin Bredenbeck, Anuka Hossain und Klaus Vontafon wird auch Obfrau Claudia Plaikner darüber diskutieren, ob "Heimat trotz der historischen politisch-ideologischen Belastungen und Missbräuche heute noch Bedeutung hat".
19. + 20.11.2021 Offene Türen Schluderns
Was kann aus einem alten Gebäude entstehen, nachdem die Landwirtschaft ausgezogen ist? Wie sieht ein lebendiges Dorf aus? Diese und weitere Themen werden im Rahmen der Aktion "Offene Türen Schluderns" anhand von konkreten Beispielen angesprochen.
Führungen, Kurzreferate, Kreativprogramm für Kinder.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Interreg Projektes "Umsetzbare Ortskernrevitaliesierung Terra Raetica". Mit Dr. Arch Susanne Waiz.
Zum Programm
24.10.2021 Non nel mio nome - Nicht in meinem Namen
Am Sonntag 24. Oktober findet in Cortina die zweite Veranstaltung gegen den Angriff auf die Dolomiten statt. Ein Angriff, der mit dem Vorwand der bevorstehenden Olympischen Spielen 2026 gerechtfertigt wird.
Weitere Informationen in der Pdf-Datei:
Programm
02.10.2021 150 Jahre Pustertalbahn - Wir feiern mit!
Viele von uns hatten sich für die neue Pustertalbahn engagiert.
Die Erneuerung war bahnbrechend und wir sind froh darüber
Deshalb wollen wir mitfeiern. Wir empfangen die Ehrengäste, die mit Dampflok nach Toblach kommen, am Bahnhofsplatz und begleiten sie zur Feierstunde in den Park des Euregio Kulturzentrums. Aus organisatorischen und Covid-bedingten Gründen beschränken wir uns auf den Empfang und nehmen am Festakt nicht teil.
Samstag, 2. Oktober 2021 | Treffpunkt: Bahnhofsplatz Toblach
12.47 Uhr Ankunft der Dampflok mit Festgästen
17.09.2021 Tagung: Identitätsstiftende Orte
Was macht einen Ort zu einem identitätsstiftenden Ort? Zu einem Ort, an dem das Zusammenspiel von Menschen, Baukultur, Landschaft und Wirtschaft zu einem ästhetischen Ganzen wird. Wie entsteht ein lebendiger Ort und welche Voraussetzungen braucht er, um ein identitätsstiftender Ort zu sein?
Das sind die Fragen, die im Rahmen der Tagung Identitätsstiftende Orte am 17. September vor Ort im Sparkassensaal des Waltherhauses oder online im Livestream besprochen werden sollen.
Programm:
- 16:30 Uhr Begrüßung und Einleitung
Claudia Plaikner, Obfrau Heimatpflegeverband, Olang - 17:00 Uhr Le VILES e la cultura del costruire in Val Badia
Sigrid Piccolruaz, Architetto, La Villa in Badia - 17:30 Uhr Identitätsstiftende Orte und Leerstandsmanagment im Vinschgau
Susanne Waiz, Architektin, Bozen - 18:00 Uhr Architektur als Weltanschauungssymbol. Zur Entwicklung des Hotelbaus im 19. Jahrhundert
Bettina Schlorhaufer, Kunsthistorikerin, Innsbruck - 18:30 Uhr „Nicht nichts ohne dich, aber nicht dasselbe..." Kulturgüterschutz, Identität und das Projekt „Bauinventar Südtirol"
Karin Dalla Torre, Landeskonservatorin, Bozen - 19:00 Uhr Pause
- 19:15 Uhr Diskussion Identitätsstiftende Orte: Sigrid Piccolruaz, Susanne Waiz, Karin Dalla Torre, Bettina Schlorhaufer, Hans Heiss, Claudia Plaikner
Moderation: Carlo Calderan, Architekt, Bozen
Ort:
Waltherhaus, Sparkassensaal, Schlernstraße 1, Bozen
oder
Online auf dem Youtube-Kanal des Heimatpflegeverbandes: youtube.com/c/heimatpflegeverbandsudtirol
Anmeldung: info@hpv.bz.it (ohne Credits)
Anmeldung mit Credits (Teilnahme vor Ort oder online): archacademy.it
Die Anmeldung ist verpflichtend, für die Teilnahme vor Ort im Waltherhaus ist ein gültiger Green Pass notwendig.
In Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Südtirol
21.08.2021 Ortsbegehung in Stilfes
Der Heimatpflegebezirk Wipptal lädt alle Interessierten zur Ortsbegehung in Stilfes ein.
Termin: Samstag, 21. August um 14:30 Uhr
Treffpunkt: Buswendeplatz Stilfes
Inhalt:
Was macht unser Dorf lebenswert? Bei diesem Rundgang durch das Dorf legen wir unser besonderes Augenmerk auf die Einzigartigkeiten von Mauls, auf die uns umgebende Natur, die Häuser, die Bepflanzung, auf Streuobstwiesen, wertvolle Baumbestände und Nutzgärten, die Kindernaherholungszone, auf ortsbildprägende Elemente, auf alte sanierte Häuser und auf den Erhalt des dörflichen Charakters.
Zum Abschluss treffen wir uns zum Gedankenaustausch bei einem Umtrunk im Innenhof des Widums.
17.07.2021 Ortsbegehung in Mauls
Der Heimatpflegebezirk Wipptal lädt alle Interessierten zur Ortsbegehung in Mauls ein.
Termin: Samstag, 17. Juli um 14:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz „Kramerhaus" gegenüber dem Gasthof „Einhorn"
Inhalt:
Was macht unser Dorf lebenswert? Bei diesem Rundgang durch das Dorf legen wir unser besonderes Augenmerk auf die Einzigartigkeiten von Mauls, auf die uns umgebende Natur, die Häuser, die Bepflanzung, auf Streuobstwiesen, wertvolle Baumbestände und Nutzgärten, die Kindernaherholungszone, auf ortsbildprägende Elemente, auf alte sanierte Häuser und auf den Erhalt des dörflichen Charakters.
Zum Abschluss treffen wir uns zum Gedankenaustausch bei einem Umtrunk hinter dem Kramerhaus.
01.07.2021 Online-Veranstaltung: Una ricerca. Baukultur e Baukunst
Am Donnerstag 01. Juli um 18:00 Uhr findet der 4. Abend der Online-Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“statt.
Architekt Enrico Scaramellini aus Madesimo bringt das Thema des Abends wie folgt auf den Punkt:
„Unser Studio ist in der Provinz Sondrio tätig, einem Gebiet, das zugleich Lebensraum, Urlaubsziel und Weinland ist. Hier wird nicht mehr so gebaut, dass die kulturellen Werte im Mittelpunkt stehen und die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt werden, um die Lebensqualität, das Wohlbefinden, den sozialen Zusammenhalt und die soziale Integration zu verbessern, wie in der Erklärung von Davos 2018 gefordert.
Diese Gegend hat viele Gemeinsamkeiten mit anderen Alpenregionen, behält aber auch die Spuren einer verlorenen Identität bei. Wir setzen uns mit diesem Gebiet sowohl als Bewohner als auch als Planer auseinander. Daher wollen wir ein Verständnis dafür entwickeln, welche Elemente eine Alpenlandschaft ausmachen, die keine eigene Baukultur mehr hat, in der verschiedene Sprachen überlappen und wo Traditionen nicht immer authentisch sind.
Obwohl diese Alpenregion von einzigartigen Landschaften geprägt ist, ist sie kein idyllischer Ort, sondern ein Gebiet voller Widersprüche, Fehler und Unstimmigkeiten. Es existiert keine erkennbare Typologie, das Gebiet ist ein hybrider Raum, in dem verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, die unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Bei diesem Treffen wollen wir von der Forschungsarbeit berichten, die unserer Meinung nach notwendig ist, um dem Projekt einen kulturellen Wert zu verleihen."
Programm:
Arch. Carlo Calderan: einführende Worte
LR Maria Hochgruber Kuenzer: Grußworte
Architekt Enrico Scaramellini: Impulsreferat
Diskussion mit LR Maria Hochgruber Kuenzer, Präsident des Gemeindeverbandes Andreas Schatzer und dem Chefredakteur der Zeitschrift turrisbabel Arch. Alberto Winterle
Wann: Donnerstag, 1. Juli um 18:00 Uhr
Wo: Online unter folgendem Link: https://youtu.be/5cfK3HFqBZ8
Die Veranstaltungssprache ist italienisch. Die Veranstaltungsreihe wird von der Architekturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband organisiert.
26.05.2021 Online-Veranstaltung: Keine Angst vor Beteiligung! Wie Zukunftsraumentwicklung gemeinsam gelingen kann
Am Mittwoch, 26. Mai um 18:00 Uhr findet der 3. Abend der Online-Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ statt. Architekt DI Roland Gruber, Partner des Architekturbüros »nonconform architektur vor ort«, zeigt an Hand von einigen praktischen Beispielen, wie echte Partizipation organisiert werden muss und abläuft und zu welchen Ergebnissen professionell moderierte Beteiligungsprozesse führen können.
Wann: Mittwoch, 26. Mai um 18:00 Uhr
Wo: Online unter folgendem Link: https://youtu.be/PePpcWqzhrM
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Architekturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband organisiert.
20.05.2021 Online-Vortragsreihe zum Thema Umweltausgleichsmaßnahmen
Der Heimatpflegeverband lädt in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol und dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz zu einer Online-Vortragsreihe mit Diskussion zum Thema Umweltausgleichsmaßnahmen ein. Wir verstehen den ökologischen Ausgleich als selbstverständlichen Baustein des Natur- und Landschaftsschutzes in Südtirol. An drei Abenden geben wir eine Übersicht über die Ist-Situation in Südtirol und beleuchten verschiedene Ansätze aus unseren Nachbarländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Am Donnerstag, 20. Mai wird zunächst Lina Bauer von der Flächenagentur Baden-Württemberg über das Konzept von Flächenpool und Ökokonto sprechen.
Im zweiten Referat spricht Hubert Marquart von der Deutsche Landschaften GmbH über die Rolle der Landschaftspflegeverbände bei Ausgleichsmaßnahmen.
Wo: Online unter folgendem Link: https://zoom.us/j/96568770544?pwd=WlRGNGFZVy94cE52SjFjYXFuYTlRUT09
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
26.04.2021 Online-Infoabend: Strohdächer
In Vöran gibt es noch vier Gebäude mit Strohdächern, damit ist die Gemeinde das "Strohdachzentrum" Südtirols. Am 26.04.2021 um 20:00 Uhr sprechen Bauern, die ein Strohdach besitzen, Heimatpfleger und Gemeindepolitik über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses herausragenden Kulturelements in unserer Landschaft.
Wann: Montag, 26. April um 20:00 Uhr
Wo: Online, unter folgendem Link:
https://zoom.us/j/94082456616?pwd=SnIzU2RKWTJzNjZDa01DU01MZG5wQT09
Meeting-ID: 940 8245 6616
Kenncode: 189587
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
15.04.2021 Online-Veranstaltung: Baukultur für alle?!
Am Donnerstag, 15. April um 18:00 Uhr findet der 2. Abend der Online-Veranstaltungsreihe „Baukultur für alle?!“ statt. Architekt DI Nikolaus Juen, Leiter der Geschäftsstelle für Dorferneuerung und Gestaltungsbeirat des Landes Tirol wird über „Gestaltungsbeiräte und Kommissionen für mehr Qualität in der Baukultur“ sprechen.
Wann: Donnerstag, 15. April um 18:00 Uhr
Wo: Online unter folgendem Link: https://youtu.be/-4QenyZ-2_g
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Architekturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband organisiert.